   
Laterndluhr, signiert „Laurenz Schlitz in Wien“ - Wien, um 1820
Höhe: 80 cm
Gehäuse: Mahagoni auf Weichholz furniert mit gerade verlaufendem Unterteil. Emailziffernblatt, breite vergoldete Lünette, Ziffernblatt mittels vier Haken befestigt. Räderwerk mit Brücken und Kloben, Scherengang, geteiltes Stahlpendel mit Schneideaufhängung, Springsekunde, ovales Gewicht, Kontragesperr. Signatur auf dem Ziffernblatt und auf der Brücke über dem Bodenrad graviert, Gangdauer 30 Tage.
Laurenz Schlitz: Großuhrmacher, befugt seit 1808, Meister 1811, 1839 gestorben, Obervorsteher, Werkstatt „Kärnterstrasse 968 zum Erzherzog Karl“, lernte bei Martin Hohenegger. |
MINIATUR LATERNDLUHR, signiert: „Lobmayer Ferencz Nagy Szombatban" - Oberungarn, um 1830
Höhe: 62,5 cm
Nussholzgehäuse: massiv mit rechteckiger Öffnung an der Rückwand des Kopfteils um zum Werk zu gelangen. Die Türe am Mittel- und Unterteil lässt sich in einem abnehmen. Emailziffernblatt mit breiter, guillochierter, vergoldeter Lünette. Werk: glasverkapseltes Ankerwerk mit Linksaufzug und Fadenaufhängung, welches im Oberteil von vorne mit vier Schrauben befestigt ist. Stahlpendel mit Messinglinse, großer Flaschenzug. Gangdauer: 11 Tage.
Vergleiche: Frederick Kaltenböck, Die Wiener Uhr. Wien – ein Zentrum der Uhrmacherei im 18. und 19. Jahrhundert, München 1988, S. 207, Nr. 458. |
 |
MINIATUR LATERNDLUHR, signiert: „Karl Bacher in Wien“ - Wien, um 1820
Höhe: 62 cm
Mahagonigehäuse mit linearen Ahornintarsien, feuervergoldete Lunette, Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger, Grahamgang, Federpendelaufhängung, Wiener 4/4-tel Stundenschlag, Gangdauer: 8 Tage
Karl Bacher, Groszuhrmacher, bürgerlicher Meister 1797, † 1823. |