Philipp Fertbauer in Wien (1763-1820)
Laterndluhr, signiert: „Philipp Fertbauer in Wien“ - Wien um 1805 Länge: 160 cm Mahagoni auf Eiche furniert, keilförmiges Gehäuse mit feuervergoldeten Beschlägen und Messingstableisten, Datum und Springsekunde, glasverkapseltes Werk mit im Pendelstab integriertem Anker (Pendelstab fehlt), Oberteil abschraubbar, Gangdauer 1 Woche. Philipp Fertbauer (1763-07.06.1820), Großuhrmacher, 22.06.1795 Meister, 1804 Obervorsteher, 1805 Schätzmeister, erw. Stadt, Gruberisches Haus Strauchgasse no 252. Literatur: Österreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaisertumes, Friedrich Beck`schen Universitätsbuchhandlung, Wien 1836, S. 461. |
|
|
|
WIENER LATERNDLUHR, signiert „Fertbauer in Wien“ - Wien um 1810 Höhe: 140 cm Mahagonie furniertes Gehäuse, Emailziffernblatt, Hilfszifferblätter für die Tages- und Datumsanzeige, Wiener 4/4 Stundenschlag auf Glocken, glasverkapseltes, trapezförmiges Werk, Anker im Pendel integriert, dreigewichtig, Stahlpendel mit Messinglinse. Wochengangdauer. |