Jakob Hitzinger in Wien
|
WIENER LATERNDLUHR, signiert „Hitzinger in Wien“ - Wien, um 1830 Höhe: 124 cm Mahagoni furniertes Gehäuse, versilbertes Metallziffernblatt, feuervergoldete Lünette, versenktes Hilfsziffernblatt für die Springsekunde, Federpendelaufhängung, Ankergang, fein gearbeitete Werkpfeiler, Scheinkompensationspendel aus Messing und Stahl, exzentrische Gewichtsaufzug, Gangdauer: 30 Tage. Jakob Hitzinger II.: bürgerlicher Großuhrmacher, Vorsteher, tätig 1820-1856 in Mariahilf (Hauptstr. 57). Fertigte Pendeluhren, lernte bei Andreas Fusz in Fünfhaus, 1802 frei, 1820 Bürger und Meister. |




